Hauswirtschaftsräume

Du fragst dich, wie du dein Badezimmer und deine Küche organisiert und aufgeräumt halten kannst? Die Antwort lautet: Ein Hauswirtschaftsraum! Hier verschwinden lästige Geräte wie Waschmaschine und Trockner, der Staubsauger, das Bügelbrett sowie Wäscheberge und bügelbare Wäsche aus deinem Sichtfeld. Der HWR, die Abkürzung für Hauswirtschaftsraum, erfüllt oft auch die Rolle einer Vorratskammer und dient der Lagerung von Lebensmitteln und Getränkekisten. Das ist eine Menge Aufgaben für einen kleinen Raum. Damit deine Abstellkammer nicht im Chaos versinkt und zu einem Sammelsurium wird, ist eine sorgfältige Planung und ein Schranksystem notwendig, das im Alltag für Ordnung und Stauraum sorgt.

Wenn du ein Eigenheim besitzt und die Möglichkeit hast, den Hauswirtschaftsraum nach deinen Bedürfnissen zu gestalten, ist es ratsam, den Platzbedarf für die verschiedenen Funktionen des Raums im Voraus zu kalkulieren. Orientiere dich dabei an der Anzahl der Personen im Haushalt und überlege, wie viele Geräte (z. B. Waschmaschine und Trockner) du im HWR unterbringen möchtest, wie viel Wäsche pro Woche anfällt, wie viel Platz du für Vorräte benötigst und welche Reinigungs- oder Sportgeräte du dort lagern möchtest. Das wird dir einen ersten Eindruck davon geben, wie groß der Hauswirtschaftsraum sein sollte.

Der erste Schritt bei der Planung ist die Überlegung, wie dein Haushalt den Hauswirtschaftsraum nutzen wird. Die Größe des Raumes bzw. die verfügbare Fläche ist hierbei entscheidend. Ein größerer HWR kann als Waschküche, Speisekammer und Bügelzimmer dienen, während kleinere Hauswirtschaftsräume oft nur für eine einzige Funktion ausreichen. Doch mit sorgfältiger Planung und cleveren Ideen kannst du das Beste aus dem vorhandenen Platz herausholen.